Viele unserer Lederwaren sind kunstvoll verziert.
Da wir immer wieder gefragt werden, wie das so funktioniert, wollen wir hier mal einen kleinen Überblick am Beispiel eines schmalen Armbandes mit keltischem Flechtmuster geben.
Das sollte vor allem für diejenigen interessant sein, die mutmaßen wir würden mit irgendwelchen "Pressen" oder vorgefertigten Muster-Stempeln arbeiten.

Werkzeuge: Benötigt werden Punzen aus einem festen Material. Ich benutze Punziereisen oder Geweihpunzen. Außerdem natürlich einen Hammer und etwas zum Vorzeichnen.

Punziereisen - Schräger
Geweihpunzen

Die Arbeitsschritte:

1. Vorzeichnung
Hierfür kann man einen leeren Kugelschreiber, einen harten Bleistift oder auch entsprechende Metall- oder Knochenwerkzeuge benutzen.
Das Leder wird angefeuchtet, das Motiv vorgezeichnet. Im feuchten Leder bleiben die Abdrücke zurück!

Man kann die Konturen vor dem Prägen auch mit einem Punziermesser einschneiden, meistens verzichte ich auf diesen Arbeitsgang. Das druckvolle Vorzeichnen hat eine ähnlich Wirkung, ist jedoch schonender.

2. Punzieren
Jetzt kommt der entscheidende Arbeitsgang. Das Motiv wird mit Hammer und Punze Stück für Stück ins Leder geschlagen. Ich benutze fast ausschließlich sogenannte Schräger in verschiedenen Stärken.

 

3. Färben
Für das Färben benutzen wir spezielle Lederfarbe, die mit Lappen oder Schwämmchen aufgetragen wird. Für Feinheiten kommen Pinsel zum Einsatz.

4. Trocknen
Nun muß die Farbe trocknen. Dannach kann man sehen wo eventuelle Nachbesserungen nötig sind.

5. Finish und Wachs
Anschließend wird ein Antikfinish aufgetragen, um die natürliche Zeichnung und Struktur des Leders und die Konturen des Musters hervorzuheben. Den Abschluß macht unser Spezial-Lederwachs, der das Leder imprägniert, also die Poren versiegelt und es geschmeidig macht.